1 Das Schwa – die Pause – :

Zum Trennen der Silben, steht unter dem letzten Buchstaben der Silbe ein Schwa.

Bsp. Or-gan

Bsp. Ur-onkel

Ausgesprochen wird es als kurzes Absetzen oder als ö (wie bei Esel – Esöl).

Das Schwa [:] ist kein lautes e !

2 Farbcode zum Herausschälen der Wurzel

Dieser Farbcode stammt von Dr. theol Moni Egger, meiner Lehrerin für Althebräisch.

Wurzel                                                              Bsp. 

Afformativ + Endung  (Verbform)              Bsp.

Prävormativ + Endung  (Verbform)           Bsp.  

Nominalendungen                                         Bsp.  השמים  ( der himmel) 

Suffixe (Wortanhang)                                    Bsp.    בנו

Kennzeichnung Verbalstamm

Partikel                                                             Bsp.  בראשית    (mit dem Anfang)

השמים  ( der himmel)                                                

1 Wurzel (meist 3 Konsonanten)

90% aller althebr. Wörter bestehen aus 3 Konsonanten.

Nicht immer werden alle 3 Konsonanten geschrieben (es gibt Regeln, wann sie weggelassen werden), aber die Wurzel sind trotzdem diese 3 Konsonanten.

Die gleiche Wurzel gilt für Verb wie für Substantiv.

1 Dagesch – der Punkt, der bei der Analyse hilft

Der Punkt hilft dem Verständnis.

Dagesch forte
– Kommt immer nach dem Artikel H(aa). -> identifiziert einen Artikel
– Bewirkt, dass der Konsonant HART ausgesprochen wird.

Bsp. HaaBbenot (die Töchter) – Das B ist stark und davor steht der Artikel mit einem langen A.

Bsp. Sommer (ein Dagesch hier ist ein Dagesch forte, weil davor der Vokal o steht.)

Dagesch lene (Begatkefat)
– Punkt darf nur stehen, wenn davor KEIN VOKAL steht.
-> Punkt an falscher Stelle -> Artikel

Bsp. Organ  (vor dem g ist kein Vokal. Das G darf ein Dagesch lene haben.)