Eine Türe für den Arsch der Welt

Eine typische amerikanische „Aussentüre“:

Das wäre eine gute Lösung…

Bauhaus hat wenig mit nichts.

Hornbach.ch auch wenig. Das ist aber schön (Aussenbereich tauglich?)

https://www.hornbach.ch/de/p/pertura-glastuer-studio-plc-70-9×197-2×0-8-cm-din-links-rechts/6683199/

In der Bauteil-Börse hat es nur wenig.
Aber DAS ist IDEAL:

Leider schon alt und weit weg.

Bei fensterversand.ch hat es interessante Sachen:

Das ist zurzeit für 96.– statt 120.–.

Beobachten als Tugend

In einem Teamevent wurden die Teammitglieder anhand des DISG-Modells Farben zugewiesen (https://greator.com/disg/). Die Zuordnung beruht auf Selbstbeurteilung.

Nun ergab dieser Event, dass 3/4 der Belegschaft blau (und als zweites Attribut grün) sind. Diese Farbkombination gehört zu den Typen „Beobachter*in“. Nur drei von 19 Personen sind gelb und kein*e Kolleg*in ist orange, was ein* sogenannte*r Motivator*in entsprechen würde.

Das ist harte Kost für mich, da ich eher eine konfrontative und unkomplizierte Art habe, was der Teamkultur widerspricht.

Dies fiel meinen Vorgesetzten auf und deshalb warnten sie mich . Anhand des Farbenmodells erklärten sie mir wie Beobachter*innen funktionieren. Man beobachtet und merkt sich Äusserungen und zieht daraus Rückschlüsse. Nehme ich einen Ratschlag eine*s Kolleg*in nicht Ernst oder kritisiert deren Arbeit, wird man zukünftig mir nicht mehr helfen.

Der Vorteil der Beobachter*in ist, dass sie Realist*innen sind. Wenn Kolleg*innen also Einwände bei der Umsetzung äussern, ist dies positiv zu bewerten. Ebenso ein Abwarten und ein vielschichtiges Verbessern ist gewollt. Denn Einwände machen das Projekt realistischer.

Die neue Arbeitsstelle gibt mir also die Chance, bedächtiger und langsamer vorzugehen.

Schöner Wohnen

Bei einem Bier lachten und weinten wir über professionelle Schönfärberei.

In einer Sitzung bei der Arbeit ging es um die Beurteilung einer Reorganisation.

Jeder Teilverantwortliche strich seine Erfolge hervor und das tadellose Funktionieren. Im Einzelnen kann das Stimmen, doch wenn man die Einzelbauteile zusammen anschaut, merkt man, dass bildlich gesprochen die Stromer vor den Maurern kamen, die Sanitäre nachdem alles gestrichen war und die Zimmerleute, nach der Einweihung. Aber klar, alles ist tadellos abgenommen und jeder Projektleiter erhält seinen Bonus.

Nur eine* wagte nachzufragen, ob bei der Zusammenarbeit unter den Projektverantwortlichen vielleicht nicht alles reibungslos verlief. Was unbeantwortet blieb. Lieber sprach man von den Vorzügen der neuen Technik und in empathischer Gesellikeit konnte jeder die neue Technik loben und preisen.

Unter Verdacht

Was mich irritiert, ist wie stark Menschen andere beobachten.

Die Blicke scheinen nicht freundlich zu sein. Man schaut aus Distanz, was die anderen tun. Selbstverständlich ohne Kommentar. Nur beobachten.

Dieses Klima der Beobachtung finde ich unfreundlich. Deshalb lächle ich oft mir Unbekannte an. Selten ergibt sich nach dem Blickkontakt ein Gespräch.
Wenn eine Reaktion einer mir fremden Person passiert, fühle ich mich in der Welt sofort daheim. Dann wurde sie zu einem freundlichen Ort.

8 Prozessoren und nur 4 Kerne: Hyperthreading

Beim Laptop steht: 8 logische Prozessoren (die jeder auch im Gerätemanager angezeigt werden) und (nur) 4  Kerne. Wie geht das?

Die CPU hat vier Kerne (cores). Jeder der Kerne kann dank Hyper-Threading mehr Prozesse gleichzeitig verarbeiten. Dies ergibt dann aus der Sicht von Windows acht logische CPUs.

Erklärung fand ich in:

http://forum.chip.de/cpu-board-speicher/logische-prozesooren-1546697.html

Binary File to Ascii File

edid.bin

Will man den Inhalt überprüfen, braucht man die Konversion in Ascii.

Programms hexdump (Alternative ist xxd)

Pro Ziffer werden 4 Bit dargestellt. 1 Byte  hat zwei Ziffern. Bzw. aus 8 Bit entstehen 2 Ziffern.

hexdump binaryTree.bin
0000000 0008 0001 0000 0002 000a 0000 0007 0003
0000010 0000 000f 0004 0000 0005 0010 0000 0011
0000020 0006 0000 0000 0000 0100 0000 0000 0101
  • Jedes Zeichen entspricht einem Byte. 0008  sind somit 4 Bytes bzw. 0x00  und 0x08.
  • Vorne Anzahl Hexzahlen:  Zeile hat 16 hex-Zeichen (pro Block zwei Hexzahlen)
  • Ausgabe ist Big Endian (wie Zahl geschrieben wird). Zurst die höherwertigen Bytes.
    binär:  00000000 00001000  =>  0x 00 08

Ohne Hexzahlen

hexdump  -e '16/1 "%02x " "\n"'   binaryTree.bin
08 00 01 00 00 00 02 00 0a 00 00 00 07 00 03 00
00 00 0f 00 04 00 00 00 05 00 10 00 00 00 11 00
  • Ausgabe ist LittelEndian
    Höherwertige Zahlen kommen an zweiter Stelle.
    Zuerst die tiefen Bytes. (zuerst 08)
    binär:  00000000 00001000  =>  0x 08 00

WLAN Standards IEEE 802.11

IEEE 802.11
Der Standard definiert das Frequenzband [F0], die Anzahl Kanäle, deren Kanalbreiten [B], die Modulationsarten, die Kommuncationsart (unicast, multicast) und die Anzahl Antennen (SISO <-> MIMO).

Überblick Spezifikationen
IEEE 802.11a, b, c, g:  1 Antenne,
.                                          B = 20 MHz,
.                                          F0 = 2.4 GHz,
.                                          Anzahl Kanäle =  14 (! überlappen sich. Nur 1, 6, 11 nutzbar)
.                                          R_max = 54 Mbps

IEEE 802.11n:              4 Antennen:
.                                         Durchsatz R multipliziert sich mit Anzahl Antenen
.                                          B = 20 MHz, 40 MHz
.                                          F0 = 2.4 GHz, 5 GHz
.                                          Anzahl Kanäle = ? (überlappen sich bei 2. FO nicht)
.                                          R_max 1 Antenne = 150 Mbps (64-QAM, B = 40, guard = 0.4 u
.                                          R_max 4 Antennen = 600 Mbps (siehe 1 Antenne)

IEEE 802.11ac:             8 Antennen,
.                                          B = 160 MHz,
.                                          F0 =5 GHz,
.                                          Anzahl Kanäle = 8
.                                          R_max 1 Antenne = 866.7 Mbps
.                                          R_max 8 Antennen = 6.77 Gbps