Memory an Prozesssor anbinden

Takt anpassen
Die Geschwindigkeit des Prozessors ist oft langsamer als der Speicher.
Hier braucht es eine Synchronisation durch einen Takt-Generator.
Das Timing (einhalten der Setup und Holdzeit) war traditionell die grösste Fehlerquelle für ungültige Daten.

Word Grösse
Bei 32-Bit Prozessoren ist ein Word 32 Bit breit. Der Bus hat dieselbe Breite. Am einfachsten ist es, wennd der Speicher ebenfalls 32 breit ist. Dann entspricht ein Word einer Speicher-Zeile. Ansonsten braucht es Anpassungen (siehe Byte-enable).

Schreib- und Leserichtung
Traditionell hat der Prozessor nur ein Bus, der in beide Richtungen kommuniziert.
Bei FPGAs hat es immer zwei Busse, einer fürs Lesen und einer fürs Schreiben.

Zugriffe auf Speicher (Port)
Normalerweise gibt es einen Port. Über diesen gehen die Lese- wie auch die Schreibzyklen.
Im FPGA hat es zwei Ports. Beide können für beides gebraucht werden und können unterschiedliche Busbreiten haben.

 

PC Bewertung

Prozessor
LenovoThinkPad Ines:               Core-i7, CPU, 620@2.0 GHz x 4
Core i7-620M,    2 x 2.6 GHz
Latop M30 Ines:                            Core-i5-4210U, 4 x 1.7 GHz

OS-Typ
LenovoThinkPad Ines:               64 Bit
Latop Ines:                                    64 Bit

Memory
LenovoThinkPad Ines:               4 GB DDR3-SRAM, @ 1 GHz
Latop Ines:                                    4 GB

Disk                                                aktuell:  keine SSD-Harddisk
Lenovo ThinkPad Ines:               320 GB ,    5400RPM
Latop M-30 Ines:                           500 GB,    5400 rpm, HDD

Graphics
LenovoThinkPad Ines:               Intel: Ironlake Mobile
Latop Ines:                                    HD Graphics 4400,   @1GHz

Anschlüsse
LenovoThinkPad Ines:               3 x USB 2.0, RJ45, VGA, Audio 2 x 3.5mm Klinke
Latop Ines:                                    3 x USB 3.0, RJ45, HDMI, Audio 1 x 3.5 Kllinke

www.notebookcheck.net