3 Verbform Narrativ

Der Narrativ ist immer die PK-Verbform mit einem ּ וַ  „wa“ (also ו,  _, ּ  ) ֱdavor.
Das sind 3 Elemente (Zipfelmütze bei Moni):
1.) das ו
2.) das _ (Patach)
3.) das ּ  (Dagesch)

Narrative Verbform
Wurzel:  (töten)     כתל      „katal“

ich tötete (m/f)        וַאּכתל     „waek’tol'“
du töteste (m)        וַתּכתל     „watik’tol“ (gleich wie sie, w., sg.)
du töteste (w)        וַתּכתלי    „watik’toli
er tötete                  וַיּכתל     „waik’tol“
sie tötete                 וַתּכתל     „watik’tol“ (gleich wie du, m.)
wir töteten (m/w)   וַנּכתל      „wanik’tol“
ihr tötetet (m)        וַתּכתלוּ      „watik’tolu
ihr tötetet (w)       וַתּכתלנה     „watik’tolna“ (gleich wie pl)
sie töteten   (m)      וַיּכתלוּ      „waik’tolu
sie töteten   (w)    וַתּכתלנה      „watik’tolna“ (gleich wie w. ihr)

3 Performative Verbform

Performative Form
Wurzel:  (töten)     כתל          „katal“

ich töte (m/f)        אכתל          „ek’tol'“
du tötest (m)        תכתל           „tik’tol“ (gleich wie sie, w., sg.)
du tötest (w)        תכתלי          „tik’toli
er tötet                   יכתל           „ik’tol“
sie tötet                 תכתל           „tik’tol“ (gleich wie du, m.)
wir töten (m/w)   נכתל            „nik’tol“
ihr tötet (m)        תכתלו            „tik’tolu
ihr tötet (w)       תכתלנה           „tik’tolna“ (gleich wie pl)
sie töten   (m)      יכתלו            „ik’tolu
sie töten   (w)    תכתלנה            „tik’tolna“ (gleich wie w. ihr)

3 Verb in der afformativen Form

Afformative Form
Wurzel:  (töten)  כתל     „katal“

ich töte (m/f)       כתלתי          „katal‘ti
du tötest (m)         כתלת          „kataltaa
du tötest (w)         כתלת          „katalt‘
er tötet                     כתל          „katal“
sie tötet                  כמלה          „katlaa
wir töten (m/w)   כתלנו          „katalnu
ihr tötet (m)         כתלתן          „katalten
ihr tötet (w)        כתלתם          „kataltem
sie töten   (m/w)   כתלו           „katalu

3 Verbformen Hebräisch

Die Verbendung ist für weiblich und männlich anders.
Bsp.
er tötet                   כתל  (katal)     AK
sie tötet                כתלה  (katelaa) AK

er tötet                  יכתל  (iketol)    PK
sie tötet                 תכתל  (tiketol)  PK

er tötete                ויכתל  (waik’tol)    Narrativ
sie tötete               ותכתל  (watik’tol)  Narrativ

Jedes Verb kann man in der afformativen wie auch in der performativen Form bilden (und noch in vielen anderen Formen….)
In der afformativen Form steht die Personalerkennung am Ende des Verbes.
In der performativen Form steht die Personalerkennung am Anfang (und ev. am Ende).

Übersetzen der AK und PK Form

Althebräisch
Grundsätzlich sieht man nur die Person heraus. Es gibt keine klare Zuweisung,
zu einer Zeit. Oft wird als Hilfe diese Zuweisung gegeben:

AK: Kann alles sein (wird oft als Imperfekt, sie sang,) übersetzt
PK: Wird oft als Perfekt (sie hat gesungen) übersetzt

Modernes Hebräisch

AK: Gegenwart
PK: Zukunft

3 Nominalverbindungen (zwei Nomen hintereinander) – Constructus Endungen

  • Constructus Verbindung:
    Bsp: Sohn – König    בן מלח   („Ben Melech“)

Diese werden als Genitiv interpretiert: ein Sohn des Königs, bzw. ein Königssohn.
(Siehe Notiz unten, wenn man der Königssohn sagen will.)

Die Nomen werden in Nomenverbindungen speziell dekliniert.
So erkennt man, dass diese zwei Nomen zusammen gehören.

  • Das erste Nomen (Sohn) hat die Constructus-Endung (status constructus)
  • Das zweite Nomen hat nichts (status absolutus)

Status constructus Formen

m. sg.   (nichts)                                                      m. pl.       י     (anstelle von ים)

w. sg.    ת (anstelle von ה(patach) )                    w. pl.       ות

Notiz
Wo steht der Artikel in einer Konstruktus Verbindung?
Wie sagt man der Königssohn?

Der Artikel steht zwischen den zwei Nomen (Sohn der-König). Er steht also beim zweiten Nomen!
בן  חמלח

1 Das Schwa – die Pause – :

Zum Trennen der Silben, steht unter dem letzten Buchstaben der Silbe ein Schwa.

Bsp. Or-gan

Bsp. Ur-onkel

Ausgesprochen wird es als kurzes Absetzen oder als ö (wie bei Esel – Esöl).

Das Schwa [:] ist kein lautes e !