Beobachten als Tugend

In einem Teamevent wurden die Teammitglieder anhand des DISG-Modells Farben zugewiesen (https://greator.com/disg/). Die Zuordnung beruht auf Selbstbeurteilung.

Nun ergab dieser Event, dass 3/4 der Belegschaft blau (und als zweites Attribut grün) sind. Diese Farbkombination gehört zu den Typen „Beobachter*in“. Nur drei von 19 Personen sind gelb und kein*e Kolleg*in ist orange, was ein* sogenannte*r Motivator*in entsprechen würde.

Das ist harte Kost für mich, da ich eher eine konfrontative und unkomplizierte Art habe, was der Teamkultur widerspricht.

Dies fiel meinen Vorgesetzten auf und deshalb warnten sie mich . Anhand des Farbenmodells erklärten sie mir wie Beobachter*innen funktionieren. Man beobachtet und merkt sich Äusserungen und zieht daraus Rückschlüsse. Nehme ich einen Ratschlag eine*s Kolleg*in nicht Ernst oder kritisiert deren Arbeit, wird man zukünftig mir nicht mehr helfen.

Der Vorteil der Beobachter*in ist, dass sie Realist*innen sind. Wenn Kolleg*innen also Einwände bei der Umsetzung äussern, ist dies positiv zu bewerten. Ebenso ein Abwarten und ein vielschichtiges Verbessern ist gewollt. Denn Einwände machen das Projekt realistischer.

Die neue Arbeitsstelle gibt mir also die Chance, bedächtiger und langsamer vorzugehen.