m. sg. (nichts) m. pl. ים
w. sg. ה(patach) w. pl. ות
Stehen zwei Nomen nacheinander (Bsp. Sohn König -> Königssohn),
dann ist die Endung des ersten Nomens anders, damit man erkennt,
dass die Worte zusammengehören vgl. Constructus Verbindungen
m. sg. (nichts) m. pl. ים
w. sg. ה(patach) w. pl. ות
Stehen zwei Nomen nacheinander (Bsp. Sohn König -> Königssohn),
dann ist die Endung des ersten Nomens anders, damit man erkennt,
dass die Worte zusammengehören vgl. Constructus Verbindungen
Das lange A unterhalb eines Konsonanten heisst Patach
– Sie haben nie ein Dagesch
– Sie lieben das a
Bsp.
הארץ („ha arez“ – die Erde). Das Alef hat kein Dagesch, trotz Artikel davor.
האור („ha or – das Licht)
John : Das „Tsch“ wird als גי geschrieben
W: Wird als וו geschrieben
ה – der, die, das
ב – Mit, durch
ל – „im Bezug zu“
-> wird im deutsch als Dativ übersetzt
לו („L‚o„) bedeutet er ihm Dativ -> ihm
Zum Trennen der Silben, steht unter dem letzten Buchstaben der Silbe ein Schwa.
Bsp. Or-gan
Bsp. Ur-onkel
Ausgesprochen wird es als kurzes Absetzen oder als ö (wie bei Esel – Esöl).
Das Schwa [:] ist kein lautes e !
Dieser Farbcode stammt von Dr. theol Moni Egger, meiner Lehrerin für Althebräisch.
Wurzel Bsp.
Afformativ + Endung (Verbform) Bsp.
Prävormativ + Endung (Verbform) Bsp.
Nominalendungen Bsp. השמים ( der himmel)
Suffixe (Wortanhang) Bsp. בנו
Kennzeichnung Verbalstamm
Partikel Bsp. בראשית (mit dem Anfang)
השמים ( der himmel)
90% aller althebr. Wörter bestehen aus 3 Konsonanten.
Nicht immer werden alle 3 Konsonanten geschrieben (es gibt Regeln, wann sie weggelassen werden), aber die Wurzel sind trotzdem diese 3 Konsonanten.
Die gleiche Wurzel gilt für Verb wie für Substantiv.
Mehrere Konsonanten werden nur zum Anzeichen eines Vokals genutzt.
Bsp. אור („or“ – Licht) hat das ו, um das o zu kennzeichnen
ו -> u oder o
י -> i
ה -> a
Der Punkt im Althebräischen, Dagesch, hilft, ein Wort zu zerlegen.
ב ג ד כ ף „BGDKFT“ dürfen nur einen Punkt haben, wenn davor kein Vokal war.
Bsp. Or–gan (vor dem g ist kein Vokal. Das g dürfte ein Dagesch lene haben.)
Bsp. So–mmer (ein Dagesch hier ist ein Dagesch forte, weil davor der Vokal o steht.)