Grundbegriffe Fotographie

Blende oder Bildschärfe

Die Bildschärfe bezeichnet wie viel Bildfläche scharf dargestellt wird.
Die Schärfe wird an den Kanten der Objekte sichtbar. Was sind klare Grenzen, was ist scharf. Die maximale Schärfe hängt auch vom ISO-Wert ab.

  • Ein grosser Blendewert ist z. B. 11 oder 13.
    Dies bewirkt, dass eine grössere Fläche im Bild geschärft wird.
    Es bedingt eine gute Belichtung (viel Licht).
  • Ein kleiner Blendewert ist 2 oder 2.5.
    Dies bewirkt, dass nur ein kleiner Teil des Bildes scharf ist.
    Wenig Umgebungslicht ist no/twendig.
  • Je grösser die Distanz zum Objekt, desto mehr Bildschäfe entsteht.
    Will man eine breite Schärfe, so sollte man von möglichst weit weg aufnehmen.

ISO

Bezeichnet die Körnigkeit bzw. die Auflösung des Bildes.

  • Ein tiefer Wert ist 400. Das Bild erscheint körnig
  • Ein höherer Standard ist 3200. Keine Körnigkeit mehr sichtbar.

Belichtung oder Verschlusszeit

  • Je länger das Bild belichtet ist, desto eher ist es verwackelt.
  • Je kürzer das Bild belichtet wird, desto dunkler wird es