SignalTap

Über den USB-Blaster kann bei altera mit dem Programm SignalTap der Verlauf der internen Signale sichtbar gemacht werden. Der Vorteil zu einem Logic Analyser ist, dass SignalTap intern funktioniert und damit die Signale nicht zuerst nach aussen geführt werden müssen.

Die Screenshots sind von der Präsentation: de.slideshare.net/… quartus tutorial signaltap

 

Die Signale werden durch Doppelklick bei „node“ ausgewählt. Mit einem * erhält man alle Signale.
singaltap_select_signal

Der Tackt muss angegeben werden:

singaltap_set_clock
clock setzen

Nach dem Clk sind die Grundeinstellungen wichtig. Kleine FPGAs haben nicht viel Speicher und zeichnen deshalb nur wenig Signale auf…
singaltap_configurations

Am Schluss wird die Konfiguration ins FPGA geladen. (Zuvor sollte man das Projekt .sof bereits einmal hinuntergealden haben.)
singaltap_download_signaltap

Die Signale erscheinen so:
singaltap_analysis

Will man ein Signal detaillierter anschauen, so geht dies so:
singaltap_analysis_more_details

Simulation Signale exportieren

– Exportier werden kann nur eine Postscript-Datei <datei.ps>
– Diese wird dann per Konsole mit ps2pdf <datei.ps>  in ein pdf gewandelt

Einstellung zur schwarz-weiss Ausgabe
Im Questsim: File/Page_Setup…
– Papter size: A4, Cursor on/off, Grid on/off, Color: B&W, Scaling: Fit to 1 page
File/Write Postscript
– Hacken bei: File name:  Pfad und Name angeben
– Signal Selection: Current view (oder All signals oder Selected)
– Time Range: Current view oder Full Range oder Custom