Eine Türe für den Arsch der Welt

Eine typische amerikanische „Aussentüre“:

Das wäre eine gute Lösung…

Bauhaus hat wenig mit nichts.

Hornbach.ch auch wenig. Das ist aber schön (Aussenbereich tauglich?)

https://www.hornbach.ch/de/p/pertura-glastuer-studio-plc-70-9×197-2×0-8-cm-din-links-rechts/6683199/

In der Bauteil-Börse hat es nur wenig.
Aber DAS ist IDEAL:

Leider schon alt und weit weg.

Bei fensterversand.ch hat es interessante Sachen:

Das ist zurzeit für 96.– statt 120.–.

Beobachten als Tugend

In einem Teamevent wurden die Teammitglieder anhand des DISG-Modells Farben zugewiesen (https://greator.com/disg/). Die Zuordnung beruht auf Selbstbeurteilung.

Nun ergab dieser Event, dass 3/4 der Belegschaft blau (und als zweites Attribut grün) sind. Diese Farbkombination gehört zu den Typen „Beobachter*in“. Nur drei von 19 Personen sind gelb und kein*e Kolleg*in ist orange, was ein* sogenannte*r Motivator*in entsprechen würde.

Das ist harte Kost für mich, da ich eher eine konfrontative und unkomplizierte Art habe, was der Teamkultur widerspricht.

Dies fiel meinen Vorgesetzten auf und deshalb warnten sie mich . Anhand des Farbenmodells erklärten sie mir wie Beobachter*innen funktionieren. Man beobachtet und merkt sich Äusserungen und zieht daraus Rückschlüsse. Nehme ich einen Ratschlag eine*s Kolleg*in nicht Ernst oder kritisiert deren Arbeit, wird man zukünftig mir nicht mehr helfen.

Der Vorteil der Beobachter*in ist, dass sie Realist*innen sind. Wenn Kolleg*innen also Einwände bei der Umsetzung äussern, ist dies positiv zu bewerten. Ebenso ein Abwarten und ein vielschichtiges Verbessern ist gewollt. Denn Einwände machen das Projekt realistischer.

Die neue Arbeitsstelle gibt mir also die Chance, bedächtiger und langsamer vorzugehen.

Schöner Wohnen

Bei einem Bier lachten und weinten wir über professionelle Schönfärberei.

In einer Sitzung bei der Arbeit ging es um die Beurteilung einer Reorganisation.

Jeder Teilverantwortliche strich seine Erfolge hervor und das tadellose Funktionieren. Im Einzelnen kann das Stimmen, doch wenn man die Einzelbauteile zusammen anschaut, merkt man, dass bildlich gesprochen die Stromer vor den Maurern kamen, die Sanitäre nachdem alles gestrichen war und die Zimmerleute, nach der Einweihung. Aber klar, alles ist tadellos abgenommen und jeder Projektleiter erhält seinen Bonus.

Nur eine* wagte nachzufragen, ob bei der Zusammenarbeit unter den Projektverantwortlichen vielleicht nicht alles reibungslos verlief. Was unbeantwortet blieb. Lieber sprach man von den Vorzügen der neuen Technik und in empathischer Gesellikeit konnte jeder die neue Technik loben und preisen.

Unter Verdacht

Was mich irritiert, ist wie stark Menschen andere beobachten.

Die Blicke scheinen nicht freundlich zu sein. Man schaut aus Distanz, was die anderen tun. Selbstverständlich ohne Kommentar. Nur beobachten.

Dieses Klima der Beobachtung finde ich unfreundlich. Deshalb lächle ich oft mir Unbekannte an. Selten ergibt sich nach dem Blickkontakt ein Gespräch.
Wenn eine Reaktion einer mir fremden Person passiert, fühle ich mich in der Welt sofort daheim. Dann wurde sie zu einem freundlichen Ort.

3 Verbform Narrativ

Der Narrativ ist immer die PK-Verbform mit einem ּ וַ  „wa“ (also ו,  _, ּ  ) ֱdavor.
Das sind 3 Elemente (Zipfelmütze bei Moni):
1.) das ו
2.) das _ (Patach)
3.) das ּ  (Dagesch)

Narrative Verbform
Wurzel:  (töten)     כתל      „katal“

ich tötete (m/f)        וַאּכתל     „waek’tol'“
du töteste (m)        וַתּכתל     „watik’tol“ (gleich wie sie, w., sg.)
du töteste (w)        וַתּכתלי    „watik’toli
er tötete                  וַיּכתל     „waik’tol“
sie tötete                 וַתּכתל     „watik’tol“ (gleich wie du, m.)
wir töteten (m/w)   וַנּכתל      „wanik’tol“
ihr tötetet (m)        וַתּכתלוּ      „watik’tolu
ihr tötetet (w)       וַתּכתלנה     „watik’tolna“ (gleich wie pl)
sie töteten   (m)      וַיּכתלוּ      „waik’tolu
sie töteten   (w)    וַתּכתלנה      „watik’tolna“ (gleich wie w. ihr)

3 Performative Verbform

Performative Form
Wurzel:  (töten)     כתל          „katal“

ich töte (m/f)        אכתל          „ek’tol'“
du tötest (m)        תכתל           „tik’tol“ (gleich wie sie, w., sg.)
du tötest (w)        תכתלי          „tik’toli
er tötet                   יכתל           „ik’tol“
sie tötet                 תכתל           „tik’tol“ (gleich wie du, m.)
wir töten (m/w)   נכתל            „nik’tol“
ihr tötet (m)        תכתלו            „tik’tolu
ihr tötet (w)       תכתלנה           „tik’tolna“ (gleich wie pl)
sie töten   (m)      יכתלו            „ik’tolu
sie töten   (w)    תכתלנה            „tik’tolna“ (gleich wie w. ihr)

3 Verb in der afformativen Form

Afformative Form
Wurzel:  (töten)  כתל     „katal“

ich töte (m/f)       כתלתי          „katal‘ti
du tötest (m)         כתלת          „kataltaa
du tötest (w)         כתלת          „katalt‘
er tötet                     כתל          „katal“
sie tötet                  כמלה          „katlaa
wir töten (m/w)   כתלנו          „katalnu
ihr tötet (m)         כתלתן          „katalten
ihr tötet (w)        כתלתם          „kataltem
sie töten   (m/w)   כתלו           „katalu

3 Verbformen Hebräisch

Die Verbendung ist für weiblich und männlich anders.
Bsp.
er tötet                   כתל  (katal)     AK
sie tötet                כתלה  (katelaa) AK

er tötet                  יכתל  (iketol)    PK
sie tötet                 תכתל  (tiketol)  PK

er tötete                ויכתל  (waik’tol)    Narrativ
sie tötete               ותכתל  (watik’tol)  Narrativ

Jedes Verb kann man in der afformativen wie auch in der performativen Form bilden (und noch in vielen anderen Formen….)
In der afformativen Form steht die Personalerkennung am Ende des Verbes.
In der performativen Form steht die Personalerkennung am Anfang (und ev. am Ende).

Übersetzen der AK und PK Form

Althebräisch
Grundsätzlich sieht man nur die Person heraus. Es gibt keine klare Zuweisung,
zu einer Zeit. Oft wird als Hilfe diese Zuweisung gegeben:

AK: Kann alles sein (wird oft als Imperfekt, sie sang,) übersetzt
PK: Wird oft als Perfekt (sie hat gesungen) übersetzt

Modernes Hebräisch

AK: Gegenwart
PK: Zukunft

3 Nominalverbindungen (zwei Nomen hintereinander) – Constructus Endungen

  • Constructus Verbindung:
    Bsp: Sohn – König    בן מלח   („Ben Melech“)

Diese werden als Genitiv interpretiert: ein Sohn des Königs, bzw. ein Königssohn.
(Siehe Notiz unten, wenn man der Königssohn sagen will.)

Die Nomen werden in Nomenverbindungen speziell dekliniert.
So erkennt man, dass diese zwei Nomen zusammen gehören.

  • Das erste Nomen (Sohn) hat die Constructus-Endung (status constructus)
  • Das zweite Nomen hat nichts (status absolutus)

Status constructus Formen

m. sg.   (nichts)                                                      m. pl.       י     (anstelle von ים)

w. sg.    ת (anstelle von ה(patach) )                    w. pl.       ות

Notiz
Wo steht der Artikel in einer Konstruktus Verbindung?
Wie sagt man der Königssohn?

Der Artikel steht zwischen den zwei Nomen (Sohn der-König). Er steht also beim zweiten Nomen!
בן  חמלח